Tanzsport

„Er rechts, sie links!“

Seit 20 Jahren schon schwooft die Abteilung Tanzsport der TuS Metzingen

Tanzen ist mega In: Den meisten Menschen macht Tanzen Spaß – und das in allen Kulturen. Tanzen ist Bewegung und Ausdruck von Lebendigkeit, ist Rhythmik, Musik und Körperlichkeit. Und nicht zuletzt ist Tanzen ein Sport, der nicht nur die muskuläre, sondern auch die geistige Beweglichkeit trainiert, beim Cha-Cha-Cha, Tango, Jive, langsamen Walzer, bei der Rumba, der Samba…

Für alle Tanzinteressierten hatte die TuS Metzingen im Januar 2005 die Abteilung Tanzsport gegründet. Eine Idee, die absolut boomte: Mit 18 Paaren ging die Abteilung einst bei der Gründung an den Start – inzwischen treffen sich vier Gruppen mit mehr als 60 tanzbegeisterten Paaren je einmal wöchentlich, um unter fachkundiger Anleitung durch die Trainerin Sabine Gärtner mit Lust und Laune das berühmte „Tanzbein“ zu schwingen.

„Er rechts, sie links“, „Bitte das andere linke Bein“, oder „Männer zu mir!“ lauten da die gängigen und mit einem Schmunzeln versehenen Ansagen. Nicht ehrgeiziges Turnier-Training ist Sinn und Zweck der Abteilung, sondern einfach der Spaß an der Bewegung zu zweit, am Rhythmus – und nicht zuletzt am geselligen Beisammensein.

Für tanzerfahrene Paare gibt es immer mal wieder die Möglichkeit des „Quereinstiegs“ in eine bestehende Gruppe. Entsprechend interessierte Paare mögen bitte in der Geschäftsstelle der TuS bei Gudrun Thon nachfragen.

Alle Gruppen trainieren Mittwochs und Donnerstags in den vorteilhaften Räumlichkeiten des Neuhäuser Bindhofs, der nicht nur den optimalen Bodenbelag, sondern auch die ausreichende Größe bietet, so dass sich die Paare nicht auch noch aus purer Platznot auf den Füßen stehen…



Aktuelle Mitteilungen



Die Tanzsportabteilung der TuS Metzingen e.V. sucht baldmöglichst eine zusätzliche zweite Kraft als Tanzlehrer/Übungsleiter (m/w/d) für Ihre Standard- und Latein-Hobbytanzgruppen. Die aktiven Paare der TuS sind Erwachsene, das Niveau reicht von Anfänger- bis Fortgeschrittenen-Gruppen. Der Trainingsaufwand soll zwei bis drei Stunden einmal wöchentlich umfassen, für entsprechend zwei oder drei Gruppen. Die Trainingszeiten sind am Abend, Schulferienzeiten sind frei.

Die Bezahlung erfolgt in Form von Übungsleiterpauschale und/oder Minijob.

Die Tanzsportabteilung freut sich auf Bewerbungen an die Geschäftsstelle der TuS Metzingen e.V., unter Tel. 07123/61490 oder per E-mail an: tus-metzingen@t-online.de.



Rund 200 Tänzerinnen und Tänzer folgten der Einladung der TuS-Abteilung Tanzsport zum Jubiläumsball am 25.10. 2025 in die Stadthalle

Von Werner Schulz

Einfach nach Lust und Laune wieder einmal ausgiebig tanzen! So ließe sich die Devise beim glanzvollen Ball in Metzingens Stadthalle am vergangenen Samstag beschreiben. Runde um Runde strömten die festlich gekleideten Paare auf die Tanzfläche. Samba, Rumba, Walzer, Tango, Cha-Cha-Cha…  – zu den Klängen und Rhythmen der Standard- und Lateintänze genossen die Gäste ganz offensichtlich den Spaß an der Bewegung zu zweit. Volle fünf Stunden lang gab es Programm in der stilvoll zum glamourösen Ballsaal dekorierten Stadthalle. Kein Lieblings-Tanzstil kam da zu kurz.  Ausreichend Platz zum Schwingen, Steppen und Drehen der vielfältigen Tanzfiguren fanden die Tänzerinnen und Tänzer auf dem Parkett im Saal vor der Bühne – vom Hausmeister eigens frisch poliert! –  und auch das Foyer wurde eifrig betanzt.

Der Tanzball in lockerer und leichter Atmosphäre war der siebte Event dieser Art, der von der TuS-Abteilung Tanzsport ausgetragen wurde. Und er war zugleich der Jubiläumsball zum zwanzigjährigen Bestehen der Abteilung, wie der stellvertretende Vorsitzende, Christian Jahn, in seiner Begrüßung erklärte. Man blicke zurück auf eine Erfolgsgeschichte, so Christian Jahn: „Mit einer Handvoll tanzbegeisterter Paare fing es 2005 an – heute zählen wir mehr als 60 aktive Paare“. Die Bandbreite der Mitglieder umfasse 25- bis 80-Jährige Tanzfans, und der Einzugsbereich reiche bis Reutlingen und rauf auf die Alb. Ein wichtiger Faktor für den anhaltenden Erfolg der Abteilung bis heute, sei die konstante Anleitung der Paare durch die fachkundige Tanzlehrerin Sabine Gärtner. Und, so Jahn schmunzelnd: „Ihre unermüdliche Geduld mit uns!“ Ein weiterer Erfolgsfaktor sei in all den Jahren der Trainingsraum geblieben, der Neuhäuser Bindhof. „Er ist zentral gelegen und bietet ein Ambiente, das seines Gleichen sucht“, lobte Christian Jahn und verband damit einen großen Dank an die Stadt Metzingen. Deren Vertreter, Baubürgermeister Markus Haas, fand in seinem Grußwort wertschätzende Worte für die Aktiven, für die ehrenamtlichen Helfer und insbesondere für die Abteilungsleiterin Heidi Fischer, in deren Händen die Hauptlast der Organisation des Balles lag. Er freue sich, dass die TuS-Abteilung eine so gelungene und in ihrer Art inzwischen selten gewordene Veranstaltung auf die Füße gestellt habe – und bekannte sich selbst – privat und tänzerisch – als Samba-Fan. Eine Ball-Veranstaltung wie diese, so betonte Abteilungsleiterin Heidi Fischer, sei ohne das Engagement der Sponsoren -Kreissparkasse, Optik Wagner, Hörgeräte Bürkert – und der Vorverkaufsstellen im Stadtgebiet – Kaffee Rösterei Rudolph, Tourist Info, Optik Wagner, Bettenhaus Pfäffle – nicht denkbar. Für diese Unterstützung dankte sie allen Beteiligten.


Für die Live-Musik und die ungebrochen harmonische Stimmung bei der Ballnacht konnte die TuS-Abteilung erneut die ausgezeichnete Eventband „PremiumStyle“ gewinnen, die zum dritten Mal beim Metzinger Ball dabei war. „Mit der Musik, mit der Band, steht und fällt ein Tanzball“, zeigte sich Pressesprecher Werner Schulz überzeugt. „PremiumStyle kennen wir – und wissen genau, was diese Band nicht kann, nämlich: Einen Ball flach halten! Einen flachen Ball wird man mit dieser Gruppe nicht erleben, ganz im Gegenteil – Höhepunkte musikalischer Art sind garantiert!“, so Werner Schulz. Tatsächlich fanden die vier Männer an Gitarre, Bass, Keyboard, Drums und Sängerin Melanie nicht nur den absolut passenden Sound und Drive für die verschiedenen Tanzstile, sondern präsentierten insgesamt eine erstklassige musikalische Show, der man sich, wie eine Tänzerin sagte, auch einfach nur zuhörend hingeben konnte.

Und Bandleader Patric Menger verstand es wieder einmal perfekt, die Tanzpaare charmant durch den Abend zu führen und die Highlights der Showeinlagen professionell zu moderieren. Als da waren: Vier Paare des „Rock`n`Roll Sportclubs Tübingen“, die das Parkett in rasendem Tempo rockten und die Dancing-Ladies nur so durch die Luft wirbeln ließen. Obendrein lockten die Tübinger die Gäste zu Line-Dance-Übungen zum Mitmachen auf die Tanzfläche.

Und wie weit – oder auch: wie hoch – man es in Sachen Salsa-Tanzen bringen kann, präsentierten Anna und Thilo Nast aus Unterensingen. In ihrer wahrhaft atemberaubenden Salsa-Show verwandelten sie Kraft und Anstrengung ganz wunderbar und leicht in Eleganz und Haltung.

Bis weit nach Mitternacht schwooften die Gäste aktiv und stimmungsvoll.  Ihr Ende fand die gelungene Ballnacht erst am frühen Morgen.

  • PRESSESCHAU



Stäffelestour statt Standardtänze

Von Werner Schulz

Der traditionelle Sommerausflug der Abteilung Tanzsport der TuS Metzingen führte in diesem Jahr zu einer Stäffelestour nach Stuttgart. Für Nichtschwaben: eine Wandertour auf den Treppen, die aus dem Stuttgarter Talkessel hinauf auf die Höhen und wieder zurück führen. Die Beinarbeit der Tänzerinnen und Tänzer galt mithin nicht den Standard- und Lateintänzen, sondern ganz und gar den bisweilen recht steilen Stufen und Treppchen, die einstmals vornehmlich für den intensiven Weinbau rund um die Stadt angelegt wurden. Mehr als 400 dieser Treppen existieren im Stuttgarter Stadtgebiet. Interessante Infos dieser Art durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der gesamten Tour von Abteilungsmitglied Rolf Bidlingmaier erfahren, der an einigen markanten Orten historische und hintergründige Geschichten zu erzählen wusste.

Los ging`s im Stuttgarter Hauptbahnhof, dessen – vom Architekten Paul Bonatz gestaltete – berühmte historische Fassade samt Turm zwar noch steht, der innen aber im Zuge von Stuttgart 21 völlig ausgehöhlt wurde und noch immer Baustelle ist.

Nach den ersten Höhenmetern oberhalb des Bahnhofsgeländes gelangte die Gruppe dann in eine exotisches Aussichtsanlage, den Chinesischen Garten. Erstellt wurde das Ensemble 1993 für die Internationale Gartenausstellung (IGA) im Rosensteinpark, drei Jahre später dann umgesiedelt an den Rand des Stuttgarter Talkessels. Die chinesische Anlage strahlt Ruhe aus und ermöglich einen schönen Ausblick auf die Landeshauptstadt.

Einige Stäffele weiter oben machte Rolf Bidlingmaier die Gruppe auf das ehemalige Wohnhaus von Eugen Bolz aufmerksam. Als Politiker der Zentrumspartei war Eugen Bolz Reichstagsmitglied, ab 1919 in Württemberg Justizminister, dann Innenminister und schließlich Staatspräsident des „Volksstaats Württemberg“, bis 1933.  Ab 1942 nahm Bolz Verbindung zum Widerstandskreis gegen Adolf Hitler auf. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler vom 20.Juli 1944 wurde er denunziert, verhaftet, zum Tode verurteilt und noch im Januar 1945 in Plötzensee enthauptet.

Vorbei am Theodor-Heuss-Haus, dem letzten Wohnhaus des ersten Bundespräsidenten (heute ein interessantes Museum) und vorbei an der Villa Porsche, dem Wohnhaus mit Garagenwerkstatt von Ferdinand Porsche, ging es weiter bergauf zum markanten Aussichtsplatz „Kriegsbergturm“ , bevor die Gruppe nach den letzten Stäffele dann den Bismarckturm erreichte, den höchsten Punkt in Stuttgart Nord, mit einer entsprechend tollen Aussicht auf das gesamte Stuttgarter Stadtgebiet.

Nach diesem Höhepunkt der reich an Ausblicken und Informationen gestalteten Tour wanderte die Gruppe zurück in die belebte Stuttgarter Citiy – und genoss dort den verdienten Ausklang im Brauhaus.



Von Werner Schulz

Heidi Fischer

berndheidi.fischer@gmx.de

Christian Jahn

mail@jahn-veigel.de

Werner Schulz

w.sc@web.de

Trainingsort

Metzingen-Neuhausen, Bindhof